Plissees, Doppelrollos oder Vorhänge in der Mietwohnung: Auswahl, Montage ohne Bohren und Hitzeschutz

Schnellcheck: Welche Lösung passt zu deinem Fenster und Bedarf

In Mietwohnungen sollen Fensterlösungen Sichtschutz bieten, Räume abdunkeln, im Sommer vor Hitze schützen und im Winter behaglich halten. Gleichzeitig ist Bohren in Rahmen oft tabu, und Budgets sind begrenzt. Mit der richtigen Auswahl und Montage lässt sich das sauber lösen.

Bevor du kaufst, kläre drei Punkte: Tageslichtbedarf, Privatsphäre und Temperatur. Helle Stoffe halten Räume freundlich, dicht gewebte oder wabenförmige Materialien reduzieren Wärme und Blicke. Für Schlafräume ist Verdunkelung wichtig, im Wohnzimmer eher blendfreies Tageslicht.

Die Montage ohne Bohren gelingt mit Klemmen am Flügel, Klebeplatten auf Glasleisten oder Spannhalterungen im Rahmenfalz. Wichtig sind exakte Maße und die richtige Befestigungsart für dein Fensterprofil.

System Stärke ca. Preis 80x120 cm
Plissee Flexibel, auch Top-Down 25 - 120 Euro
Doppelrollo Stufenloser Sichtschutz 30 - 100 Euro
Vorhang Weich, wohnlich 60 - 150 Euro inkl. Stange
Helles Wohnzimmer mit weißen Plissees am Fenster, Holzboden und schlichten Möbeln
Plissees im Wohnzimmer montiert ohne Bohren.

Richtig messen: Breite, Höhe, Einbautiefe

Gute Montage beginnt mit korrekten Maßen. Nutze ein stabiles Maßband oder einen Gliedermaßstab. Miss in Millimetern, an drei Punkten, und notiere das kleinste Maß. Differenzen bis 5 mm sind normal, besonders in Altbauten.

Montage auf dem Fensterflügel mit Klemmhaltern

  • Breite: Lichtes Glasmaß plus Glasleisten; meist plus 2 - 3 cm je Seite für sauberen Abschluss.
  • Höhe: Glaslichte Höhe messen. Bei Plissees reicht das Glasmaß; bei Rollos die Abdeckung berücksichtigen.
  • Falztiefe: Prüfe Glasleisten-Tiefe. 15 - 25 mm sind üblich. Wichtig für Klebeplatten und Spannschuhe.

Montage in der Laibung (Fensternische)

  • Breite: Nischenbreite oben, mittig, unten messen. Kleinsten Wert nutzen, 5 - 10 mm Abzug für Spiel einplanen.
  • Höhe: Nischenhöhe links und rechts messen. Kleinsten Wert verwenden.
  • Beachtung: Griff- und Heizkörperabstände prüfen, Rollokasten-Tiefe berücksichtigen.

Montage vor der Nische (Wand oder Decke)

  • Breite: Nischenbreite plus je 5 - 10 cm Überstand pro Seite für Lichtdichtigkeit.
  • Höhe: Oberkante Befestigung bis Fensterbank plus 10 - 15 cm, damit der Ballen nicht ins Sichtfeld hängt.
  • Freiraum: Türflügel, Schränke, Rohre beachten. Mindestens 45 - 70 mm Bautiefe einplanen, damit das Fenster öffnet.

Spezialfall Kunststofffenster

Klemmhalter brauchen die korrekte Flügelstärke. Viele Halter sind 15 - 22 mm einstellbar. Prüfe Dichtungslippen: Der Halter darf die Gummilippe nicht quetschen. Bei schmalen Glasleisten helfen Klebeplatten.

Montage ohne Bohren: Klemmen, Kleben, Spannen

Ohne Bohren montierst du sicher, wenn Untergrund und Gewicht zusammenpassen. Lies die Traglast der Halterungen. Für Mietfenster sind drei Methoden praxisbewährt.

Klemmhalter am Fensterflügel

  • Einsatz: Plissees, leichte Rollos, Doppelrollos.
  • Werkzeug: Schraubendreher, ggf. Inbus. Montagezeit pro Fenster: 10 - 20 Minuten.
  • Schritte: Halter auf Flügelkante setzen, fixieren, Schiene einhängen, Schnüre spannen. Auf Flucht achten, sonst läuft das Plissee schief.
  • Tipps: Filzunterlagen zwischen Halter und Rahmen vermeiden Druckstellen. Nach 48 Stunden nachziehen.

Klebemontage auf der Glasleiste

  • Einsatz: Plissees mit Spannschuhen, bei sehr schmalen Leisten.
  • Untergrund: Sauber, fettfrei, 15 - 25 mm Tiefe. Raumtemperatur 18 - 25 Grad beim Kleben.
  • Schritte: Mit Isopropanol reinigen, Klebeplatten positionieren, 30 Sekunden kräftig andrücken, 24 Stunden aushärten lassen, dann Schiene einrasten.
  • Tipps: Keine Silikonrückstände. Bei Rauigkeit lieber zum Klemmen wechseln.

Spannplissee zwischen Glasleisten

  • Einsatz: Wenn die Glasleiste 90 Grad rechtwinklig ist und genug Tiefe hat.
  • Schritte: Spannschuhe in die Ecken, Seile auf Spannung, Falten gleichmäßig ausrichten.
  • Vorteil: Sehr unauffällig, kein Überstand in den Raum.
Montage eines klemmbaren Plissees am Fensterrahmen
Montage ohne Bohren: Klemmen am Fensterrahmen.

Systeme im Überblick: Vor- und Nachteile im Alltag

Plissees

  • Funktion: Von oben und unten verstellbar, präziser Sichtschutz.
  • Stoffe: Transparent, halbtransparent, abdunkelnd, Wabenplissee für bessere Isolation.
  • Alltag: Ideal für Straßen- oder Nachbarseite, blendfreies Arbeiten am Bildschirm.

Doppelrollos

  • Funktion: Abwechselnd transparente und dichte Streifen, stufenloser Sichtschutz.
  • Stoffe: Meist halbtransparent bis blickdicht, selten komplett verdunkelnd.
  • Alltag: Gut im Wohnzimmer, wenn du flexibel zwischen offen und blickdicht wechseln willst.

Vorhänge

  • Funktion: Weiches Raumgefühl, Schallabsorption, Dekoration.
  • Stoffe: Von Leinenoptik bis Samt, Verdunkelung als Blackout möglich.
  • Alltag: Perfekt zum Kombinieren mit Plissees. In Mietwohnungen mit Klemmstangen oder Gardinenschienen an der Wand statt im Rahmen.

Hitzeschutz und Energie: Was bringt wirklich etwas

Innenliegende Lösungen können Hitze und Kälte dämpfen, ersetzen aber keinen außenliegenden Sonnenschutz. Dennoch lohnt es sich, Stoff und Farbe bewusst zu wählen.

  • Helle, reflektierende Stoffe: Reduzieren die Aufheizung spürbar im Vergleich zu dunklen. Besonders wirksam bei Süd- und Westfenstern.
  • Thermo- und Wabenplissees: Zwischenraum puffert Wärme und Kälte. Effekte sind je nach Fensterbauart unterschiedlich, verbessern aber das Behaglichkeitsgefühl in Fensternähe.
  • Enge Führung: Plissees nahe an der Scheibe montieren, seitliche Lichtspalten minimieren.
  • Zusatz: Nachträgliche Fensterdichtungen gegen Zugluft, Vorhänge abends schließen, Heizkörper nicht verdecken.

Für starke Sommerhitze helfen zusätzlich außenliegende Markisen oder Rollos, die in Mietwohnungen oft nicht möglich sind. Als milde Alternative funktionieren hitzereflektierende Folien auf der Innenseite. Prüfe hier Mietrecht und Glasverträglichkeit, insbesondere bei Isolierglas.

Budget und Einkaufstipps in Deutschland

Für ein Standardfenster 80 x 120 cm sind folgende Preisspannen realistisch. Maßanfertigung kostet mehr, passt aber perfekt und hält oft länger.

  • Plissees konfektioniert: 25 - 60 Euro, Maßplissees: 60 - 140 Euro.
  • Doppelrollos: 30 - 100 Euro, je nach Stoffbreite und Qualität.
  • Vorhänge: 15 - 60 Euro pro Schal, Gardinenstange oder -schiene 20 - 60 Euro, Zubehör 10 - 30 Euro.
  • No-drill-Befestigungen: Klemmhalter 6 - 12 Euro, Klebeplatten 5 - 10 Euro pro Set.

Sinnvoll sparen: Standardgrößen nutzen, wenn sie passen. Kritische Fenster mit Maßanfertigung lösen. Für Schlafräume lieber in gute Verdunkelung investieren, im Wohnzimmer in hochwertige halbtransparente Stoffe.

Pflege, Reparatur und Haltbarkeit

  • Reinigung: Staub mit weicher Bürste oder Mikrofasertuch. Leichte Flecken mit lauwarmem Wasser und mildem Reiniger, nicht reiben.
  • Mechanik: Schnüre und Federn jährlich prüfen und nachspannen. Lockernde Halter nachziehen.
  • Klebemontage: Nach dem ersten Sommer prüfen. Bei Bedarf mit Isopropanol reinigen und neue Klebepads setzen.
  • Vorhänge: Waschbare Stoffe wählen. Beim Waschen Gardinenhaken entfernen, niedrige Schleuderdrehzahl.

Häufige Fehler vermeiden

  • Zu knapp gemessen: Immer drei Messpunkte, kleinstes Maß, bei Nischen 5 - 10 mm Abzug.
  • Falsche Flügelstärke: Klemmhalter müssen zur Profildicke passen, sonst Druckstellen oder Haltverlust.
  • Zu schwere Stoffe für Kleben: Klebemontage nur für leichte Plissees, nicht für große Doppelrollos.
  • Griffkollision: Öffnungswinkel prüfen. Plissee-Schienen über dem Griff enden lassen.
  • Falsche Farbe: Dunkle Stoffe heizen sich auf. Für Süd- und Westfenster lieber hell und reflektierend.

Rechtliches in der Mietwohnung

  • Bohren in den Fensterrahmen: Nur mit schriftlicher Zustimmung des Vermieters.
  • Bohren in Wand oder Decke: Meist zulässig, Löcher sind beim Auszug fachgerecht zu schließen.
  • Klebefolien auf Glas: Verträglichkeit mit Verglasung klären. Im Zweifel schriftlich genehmigen lassen.
  • Rückbau: Setze auf rückstandsfreie Lösungen. Klemm- und Klebesysteme lassen sich in der Regel spurlos entfernen.

Konkrete Raumtipps

Wohnzimmer

  • Kombi: Halbtransparentes Plissee plus seitlicher Dekoschal. Sichtschutz am Tag, abends gemütlich.
  • Blendfreiheit: Bildschirmarbeitsplatz so stellen, dass kein direktes Sonnenlicht einfällt. Plissee als Blendschutz nutzen.

Schlafzimmer

  • Verdunkelung: Wabenplissee abdunkelnd oder Vorhänge mit Blackout-Futter. Oberkante 10 - 15 cm über Nische.
  • Sommer: Helle, dichte Stoffe, abends lüften, tagsüber schließen.

Küche

  • Pflegeleicht: Feucht abwischbare Plissees oder Rollos, Abstand zu Herd und Wasser beachten.
  • Montage: Klemm- oder Klebevariante, damit die Fensterreinigung einfach bleibt.

Bad

  • Feuchtraumgeeignet: Schimmelresistente Stoffe, ausreichende Lüftung.
  • Privatsphäre: Halbtransparent ausreichend, bei Erdgeschoss lieber dichterer Stoff.

Podsumowanie

  • Bedarf definieren: Sichtschutz, Verdunkelung, Hitzeschutz, Optik.
  • Exakt messen: Drei Punkte, kleinstes Maß, Einbautiefe prüfen.
  • Ohne Bohren: Klemmen für leichte Systeme, Kleben nur auf sauberen, passenden Glasleisten.
  • Stoffwahl: Hell und reflexiv für Hitze, Waben für bessere Isolation.
  • Budget: Standardgrößen nutzen, bei Problemfenstern Maßanfertigung.
  • Recht: Nie in Rahmen bohren ohne Erlaubnis.

FAQ

Halten Klebeplissees wirklich dauerhaft

Ja, wenn Untergrund sauber, trocken und tragfähig ist. Nutze hochwertige Klebepads, drücke 30 Sekunden fest an und lasse 24 Stunden aushärten. In feuchten oder sehr heißen Umgebungen sind Klemmhalter oft zuverlässiger.

Verdunkeln Doppelrollos ein Schlafzimmer ausreichend

Für echte Dunkelheit eher nicht. Doppelrollos sind gut für stufenlosen Sichtschutz. Für Schlafräume besser Wabenplissees mit Verdunkelungsstoff oder Vorhänge mit Blackout-Futter wählen.

Wie vermeide ich Lichtspalte an den Seiten

Wähle breitere Anlagen vor der Nische mit 5 - 10 cm Überstand je Seite oder nutze seitliche Führungsprofile bei Plissees. Exaktes Messen und waagerechte Montage sind entscheidend.

Darf ich eine Gardinenstange in die Wand bohren

In der Regel ja, solange keine Leitungen betroffen sind und du beim Auszug sauber verspachtelst. Bohren in den Fensterrahmen ist ohne Erlaubnis des Vermieters tabu.